Was du vor dem Losfahren
wissen solltest!
Du möchtest dein Fahrzeug verschiffen? Dann fülle einfach unser Anfrageformular aus – schnell, unkompliziert und unverbindlich.
Wir benötigen Angaben zur Fahrzeugart, den exakten Abmessungen (inkl. Dachträger, Hochdach, Leitern etc.), zum Bestimmungsland sowie – falls bekannt – dem Zielhafen und der geplanten Ankunft. Bitte vergiss nicht deinen Namen und deine E-Mail-Adresse.
Zusätzliche Infos oder Fragen kannst du im Nachrichtenfeld eintragen. Im Hafen wird dein Fahrzeug „über alles“ vermessen – je genauer deine Angaben, desto präziser unser Angebot.
Nach Eingang deiner Anfrage prüfen wir passende Verbindungen und kalkulieren alle Kosten – vom Start bis zur Ankunft. In der Regel erhältst du dein vollständiges Angebot werktags innerhalb von 24 Stunden – inklusive optimaler Transportversicherung, transparent und ohne versteckte Gebühren.
Unsere Angebote sind freibleibend bis zur Festbuchung und meist 90 Tage gültig. Bei Änderungen informieren wir dich natürlich vorab.
Bei Fragen erreichst du uns jederzeit per E-Mail oder Telefon. Wir freuen uns auf deine Anfrage!
Wenn Euch unser Angebot zusagt, und Ihr eine Verschiffung buchen wollt, schickt uns einfach eine formlose Nachricht.
Wir bestätigen dann diese Buchung mit allen relevanten Daten.
Evtl. Noch benötigte Informationen fordern wir dann mit unserer Buchungsbestätigung an.
Auf unserer Bestätigung findet Ihr u.A. Anlieferadresse, Schiffsnamen, geplantes Abfahrt-/Ankunftsdatum, Agentur im Bestimmungshafen etc..
Grundsätzlich stehen wir jederzeit für evtl. Rückfragen telefonisch, oder per mail zur Verfügung.
Änderungen können, sofern noch möglich, auch nach der Festbuchung vorgenommen werden.
Auf evtl.Mehrkosten weisen wir auf jeden Fall schriftlich hin.
Im Notfall könnt Ihr Eure Buchung - kostenfrei - bis 7 Tage vor Abfahrt stornieren (s.“Stornierung“).
Mit unserer Buchungsbestätigung erhaltet Ihr auch Angaben für die Anlieferung Eures Fahrzeuges.
Name des Terminals mit Adresse für‘s Navi, Anlieferzeiten & Kontaktdaten.
Sofern Ihr während der regulären Annahmezeiten am Terminal seid,
begrüssen wir Euch gern persönlich um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Ihr seid auf jeden Fall nicht allein, im grossen Hafen.
Meldung im Terminalbüro (Daten sind hinterlegt), Durchfahrt zum Stellplatz, Annahme des Fahrzeuges & Zustandsermittlung, Rückweg per Terminal shuttle.
Wir sind bei Euch! (Natürlich nur, wenn Ihr wollt).
Nach Anlieferung greift auch Eure KFZ-Versicherung nicht mehr.
Fahrzeuge, die über uns verschifft werden, sind automatisch optimal Transportversichert (s.auch „Versicherung“).
Von der Anlieferung über Seetransport bis zur Auslieferung im Bestimmungshafen.
Zündschlüssel bleibt stecken (Ersatzschlüssel vorsichtshalber persönlich mit ans Ziel nehmen).
Genug Benzin/Diesel sollte im Tank sein, damit das Fahrzeug in das Schiff gefahren werden kann, und wieder heraus.
Schleppen ist möglich (einige Häfen erheben Zuschläge hierfür), sollte aber vermieden werden.
Kurz nach Anlieferung erhalten auch wir eine Bestätigung hierüber, und stellen sicher, dass die Daten Eures Fahrzeuges in alle verschiffungsrelevanten EDV-Systeme gelangen.
Ihr erhaltet nun auch unsere Rechnung über die vereinbarten Kosten und habt somit genug Zeit diese zu prüfen und rechtzeitig zu bezahlen
(Vollständiger Ausgleich der Rechnung spätestens zur Freigabe der Verschiffungsdokumente).
Wenn das Seeschiff zum vorgesehenen Termin lädt (minimale Abweichungen sind möglich), wird Euer Fahrzeug von Fachpersonal des Hafenbetriebes vom Stellplatz auf das vorgesehene Deck des Seeschiffes gefahren und seefest verzurrt.
Wenige Tage nach Abfahrt schicken wir Euch die Verschiffungspapiere, die sog. „BILL of Lading“ (B/L).
Diese Dokumente repräsentieren während der Überfahrt den Wert Eures Fahrzeuges, und müssen zur Freigabe/Auslieferung bei der Reedereivertretung im Bestimmungshafen vorgelegt werden.
Die Bezahlung der vereinbarten Kosten an uns habt Ihr vor Versand der Bs/L vollständig erledigt.

Euer Fahrzeug ist jetzt auf dem Weg Richtung Bestimmungshafen.
Plant Eure eigene Reise dorthin so, dass Ihr möglichst VOR Ankunft des Fahrzeuges dort seid.
Sinnvoll ist immer, rechtzeitig Kontakt zu der Vertretung vor Ort aufzunehmen, um die Abwicklung zu besprechen.
Evtl. Unklarheiten können geklärt werden, um die Auslieferung des Fahrzeuges nicht zu verzögern. Bei der Agentur legitimiert Ihr Euch, legt die „Bill of Lading“ vor und man wird Euch erklären, wie es weitergeht.
Über die Zollvorschriften & Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes habt Ihr Euch natürlich vorher informiert.
Wenn Ihr das Fahrzeug im Hafen in Empfang nehmt, UNBEDINGT zuerst auf Schäden überprüfen (auch mögl. Diebstahl von Inhalt oder Teilen). Auf keinen Fall erst losfahren. Wenn das Fahrzeug das Hafengelände verlässt, erlöschen Ansprüche auf spätere Regulierung. (Siehe auch „Versicherung“).
Sofern Ihr die Rückverschiffung von demselben Hafen plant, ist es sinnvoll sich bereits bei Ankunft (wenn man schon mal da ist) über Modalitäten& Bestimmungen zu informieren. Das spart Zeit & Nerven bei der Anlieferung für die Rückfahrt.
Wir wählen ausschliesslich namhafte, zuverlässige Reeder für unsere Verschiffungen aus. Dennoch kann es gelegentlich zu Abweichungen vom ursprünglichen Fahrplan kommen (Wetter, Streik, Hafensituation etc.). Sollte das Schiff früher oder später als geplant ankommen, und Ihr dadurch Unannehmlichkeiten habt (z.B. Hotel, Verpflegung etc.), gibt Es KEINE Entschädigung. Das ist dann eben Teil Eures Abenteuers. Um so wichtiger ist es, rechtzeitig Kontakt zu der zuständigen Agentur aufzunehmen. Die Schiffe geben ihre Position und Ankunftszeiten „auf den letzten Metern“ am genauesten an die Agentur im Bestimmungshafen, weil dort ja auch Vorbereitungen für die Ankunft getroffen werden.
Wir arbeiten ausschliesslich mit äusserst zuverlässigen und seriösen Reedereien zusammen. Das überwiegend Neufahrzeuge der bekannten Hersteller auf deren Schiffen verladen werden, spricht für sich.
Dennoch bestehen Restrisiken, die zwar nicht existenzgefährdend sind, jedoch unangenehme Auswirkungen auf Euch & Euer Fahrzeug haben können.
Sie sind auch nicht versicherbar. In besonders seltenen Fällen kommt vor:

Schiffsverzögerung bei Abfahrt oder Ankunft.
Meist entstehen diese Verzögerungen durch schlechtes Wetter während der Seereise, Streik im vorherigen Hafen, Wartezeit auf Liegeplätze, techn. Probleme etc..Für Mehrkosten und sonstige Unannehmlichkeiten, die Euch entstehen (Hotel, Verpflegung etc) wird keine Haftung übernommen.
Bevor Ihr Euch in solch einem Falle zu früh aufregt, denkt doch lieber daran die Zeit sinnvoll zu nutzen (Auslieferung vorbereiten, Stadt oder Gegend erkunden, Strand etc.). Es ist ohnehin nicht zu ändern.

Schiff kommt früher an als erwartet.
Dann wird Euer Fahrzeug ausgeladen, und „wartet“ auf Euch.
Normalerweise stehen die Fahrzeuge in besonders gesicherten Bereichen.
Wenn Ihr dann ankommt, solltet Ihr sofort die Abholung organisieren, da in allen Häfen dieser Welt relativ schnell Lagergeld anfällt (das auch keiner übernimmt).

Schiffsabfahrt wird gestrichen
Das kommt extrem selten vor. Gründe hierfür sind: techn. Probleme, Streik, Überlassung/Tiefgang.
In solch einem seltenen Fall muss man auf die nächste Abfahrt warten. Lagerkosten entstehen Euch nicht. Es gibt aber auch keinen Ausgleich.

Zollprüfung:
Gelegentlich nimmt der Zoll in den deutschen Seehäfen Überprüfungen von Waren aller Art in den Häfen vor. Stichproben nach dem Zufallsprinzip.
In den meisten Fällen reine in Augenscheinahme.
Sehr selten kommt es vor, dass eine weitergehende Überprüfung angeordnet wird. Z.Bsp. Röntgen, Auspacken des Inhaltes, Prüfen von techn. Einbauten.
Es kann zu geringen Mehrkosten kommen, auf denen IHR sitzenbleibt, da es sich um eine behördliche Anordnung handelt, und keinem hierfür die Schuld zuzuweisen ist.

Die grössten Risiken sind durch unsere/Eure Transportversicherung optimal abgedeckt.
Das internationale Seerecht ist sehr kompliziert.
Auch Fachleute verzweifeln oft daran.
Natürlich gibt es Haftungsbedingungen der Reedereien für Verlust oder Beschädigung von Frachtgut. Oftmals muss man teilweise jahrelange Prozesse an einem entlegenen Ort dieser Welt (Gerichtsstand) führen, um letztendlich einen Bruchteil seines Schadens zu erstreiten.
Die Qualität und Zuverlässigkeit auf den Seeschiffen und in den Häfen hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Gerade im RoRo-Bereich (Viele Neufahrzeuge). Die Schadensquote, besonders bei Verlust oder starker Beschädigung ist sehr gering.
Dennoch decken wir für jedes, über uns verschiffte Fahrzeug, eine TRANSPORTVERSICHERUNG ein.
Die Kosten sind in unserem Angebot enthalten.
Als Privatperson ist es schwer bis unmöglich an eine solche Police zu gelangen. Der Schutz, den unsere Versicherung anbietet ist maximal.
Solltet Ihr VOR Ausfahrt aus dem Bestimmungshafen einen Schaden an dem Fahrzeug erkennen, bitte wie folgt vorgehen:

Personal „vor Ort“ informieren
Agentur des Schiffes informieren, um Hilfe bitten, ggf. verantwortlich halten
Meldung an uns (wird sofort an die Versicherung in Hamburg weitergeleitet.
Sofern schon bekannt, Meldung an den Vertreter der Versicherung vor Ort
(Dieser leitet alle Massnahmen für eine spätere Regulierung ein und leistet ggf. auch Soforthilfe)
Eigene Fotos & Berichte können hilfreich sein, sind für die Schadensbearbeitung jedoch nur bedingt nutzbar. Um die Schadensfeststellung zu erleichtern, haben wir schon bei Anlieferung im Abgangshafen einen „Car Condition Report“ für Euer Fahrzeug erstellen lassen.
Diesen vergleicht die Versicherung mit dem festgestellten Schaden im Bestimmungshafen.
Eine Stornierung bei Caravan Shippers ist grundsätzlich bis zur Anlieferung Kostenfrei!
Die Stornierung muss uns schriftlich vor Anlieferung vorliegen.

Storno nach Anlieferung:
* Fahrzeug steht noch im Hafen (noch nicht auf dem Schiff)
Abholung möglich, es fallen verschieden Kosten an (Lagergeld & Ausliefergebühren)
* Fahrzeug befindet sich schon auf dem Schiff Eine Stornierung ist verständlicher Weise nicht mehr möglich.
Kosten gemäss Buchung sind voll fällig.
Natürlich organisieren wir auch den Rücktransport Eures Fahrzeuges. Es gibt mehrer denkbare Szenarien:

Ihr wisst schon vor Abfahrt, dass Ihr von demselben Hafen, an dem Ihr ankommt, auch wieder zurück wollt. Wir hinterlegen gleich die Buchung dort, Absprachen für die Rückverschiffung könnt Ihr schon bei Ankunft treffen. Fahrplan im Auge halten, oder bei Abfahrt Erfragen. Ihr seid nicht unbedingt festgelegt. Ihr könnt auch Schiffe früher oder später wählen als ursprünglich geplant. Bei Ankunft im Hafen für die Rückverschiffung meldet Ihr Euch einfach bei der Agentur. Ihr & Euer Fahrzeug sind dann ja schon bekannt, und es geht los.

Ihr wollt von einem Anderen, als den Ankunftshafen zurück? Entweder Ihr wisst es schon bei Abfahrt oder entscheidet von Unterwegs. Wir nennen Euch Möglichkeiten, Machbarkeit, Preise und hinterlegen auch dort die Buchung. Das könnt Ihr auch spontan entscheiden.
Wir organisieren den Seetransport deines Fahrzeuges
Ihr plant eine Expedition, Safari, eine Abenteuerreise oder einfach nur eine längere Fernreise mit dem eigenem Fahrzeug?
Seit aber mit der Organisation der Übersee Verschiffung für euer Wohnmobil, Geländewagen oder euer Wohnwagen überfordert?
Dann seit Ihr HIER genau richtig!

Ihr erhaltet von uns ein sogenanntes all in Angebot, das beinhaltet:
- Hafengebühren plus Anmeldung im Ladehafen
- Seefracht für dein Fahrzeug
- eine ausreichende Transportversicherung für dein Fahrzeug (und begrenzt auch für den Inhalt).

Wir bieten hier KEINE weiteren Leistungen wie z Bsp. Reiserouten Erstellung, Campingplatz Vermittlung, Fahrzeug Verleih oder sonstiges an!
Ihr kümmert euch um eure Reise sozusagen selber.
Somit seit ihr völlig frei in der Planung und entscheidet selbst wo, wann und wie lange ihr vor Ort bleibt bzw reist.
Wir sorgen dafür, das Ihr euer Fahrzeug am Start eurer Reise vor Ort habt! Natürlich auch um es wieder nach Hause zu bringen.
Da müsstet Ihr euch selbst schlau machen!!!! Wir können hier nicht alles anbieten. Wir beschränken uns lieber auf das was wir können! Das World Wide Web bietet da sicherlich ausreichend Informations Möglichkeiten Unter "Nützliche" Links findet ihr einige Seiten bzw Foren, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
RoRo steht für „Roll on Roll off“.
Ein RoRo-Schiff kann man sich im Prinzip wie ein schwimmendes Parkhaus vorstellen.
In dem Schiff befinden sich mehrere Etagen (Decks) die für verschiedenen Kategorien an Fahrzeugen vorgesehen sind.
Dein Fahrzeug wird bei einer RoRo Verschiffung vom Fachpersonal im Hafen in das RoRo-Schiff auf seinem endgültigen Ladeplatz gefahren bzw. bei einem Wohnwagen gezogen.
Der Schlüssel bleibt dann im Fahrzeug, damit das Personal dein Fahrzeug im Ziel Hafen auch wieder raus fahren kann. Ausreichend Kraftstoff sollte daher unbedingt im Fahrzeugtank sein. In einem RoRo Schiff darf ein Fahrzeug betankt sein. (wir empfehlen max 1/2 Tank)

Der Ladeplatz befindet sich in der Regel im Inneren des Schiffes, so dass Dein Fahrzeug im Trockenen steht.

Ladehafen bzw. Löschhafen der Schiffe ist der Hamburger Hafen oder Bremerhaven.
Die Anlieferadresse erhältst Du bei der schriftlichen Buchungsbestätigung, da jede Reederei ihren eigenen Anlieferplatz hat.

Bitte plant bei der Verschiffung deines Fahrzeuges immer 1-3 Tage Karenzzeit mit ein. Der Seeverkehr lässt sich relativ schlecht exakt planen. Da spielen mehrere Faktoren eine Rolle, wie z.B.:

das Wetter
Zeitverzögerung in vorherigen Ladehäfen
Congestion (Stau im Hafen)
Jede Reederei ist aber bemüht, den Zeitplan einzuhalten, da sich auf den Schiffen in der Regel auch andere hochwertige Ladungsgüter befinden. Diese lassen teilweise keine großen Zeitverzögerungen zu.
Das Carnet de Passage (auch Carnet de Passages) ist ein Zolldokument zur vorübergehenden, zollfreien Einfuhr von Motorfahrzeugen. Die Gültigkeit beträgt in der Regel ein Jahr. Es wird gewöhnlich durch die im jeweiligen Heimatland ansässigen Automobilclubs gegen Gebühr und Hinterlegung einer Kaution ausgestellt. In zahlreichen Ländern, insbesondere in Afrika ist das Mitführen verpflichtend, in anderen wird es empfohlen.
Bedenkt bitte das Anbauten an eurem Fahrzeug den Frachtpreis beeinflussen.
Gasflaschen müssen leer sein und ein sogenanntes Reinungszertifikat, welches bestätigt, das der Behälter leer ist, muss bei der Anlieferung vorgelegt werden.
Auch wenn der Inhalt teilweise mitversichert ist, raten wir KEINE Sachen in den Fahrzeugen während des Transportes zu verstauen.
Wenn es sich nicht vermeiden lässt, da Ihr vielleicht auf eure lange Reise ja auch einiges an Sachen benötigt, verstaut es bitte so, das es nicht für dritte frei zugänglich ist.
Wertvolle Reiseutensilien wie bsp, GPRS Gerät, Schmuck, Kamera, Laptop etc. bitte nicht in den Fahrzeugen lassen!!! Das passt sicherlich in den Koffer für die Flugreise.
In der Regel fahrt Ihr euer Fahrzeug selber zum Verschiffungs Terminal.
Die genaue Anschrift erhaltet Ihr schriftlich per Mail mit der Buchungsbestätigung. Mindestens 10 Liter Treibstoff sollten sich im Tank noch befinden bei der Anlieferung, da es ja noch auf dem Schiff und bei Ankunft auch aus dem Schiff gefahren wird. Wir empfehlen auch, falls ihr 2 Schlüssel für euer Fahrzeug habt, nur einen im Fahrzeug zu lassen.
Der 2. Schlüssel (Ersatz Schlüssel) reist persönlich mit Ihnen.

Euer Fahrzeug wird dann bei der Annahme in eurer Anwesenheit "unter die Lupe" genommen.
Bereits vorhandene Schäden werden schriftlich aufgenommen.
Eine schriftliche Bestätigung der Anlieferung erhaltet Ihr dann vor Ort.
Plant bitte für die Anliefer Prozedur ca 1 Stunde ein.
Ein Mitarbeiter von uns wird Dich dann im Ladehafen in Empfang nehmen und Dich dann bei der Anlieferung begleiten. Nach der Anlieferung fahren wir euch (wenn gewünscht) zum Hamburger Hauptbahnhof.
Nein! Das geschulte Fachpersonal des Terminal fahren Dein Fahrzeug in das Schiff.
Der internationale Führerschein ist ein Zusatzdokument zu Ihrem nationalen Führerschein und ist nur in Verbindung mit diesem gültig. Er soll der Polizei im Ausland die Überprüfung erleichtern, ob Sie auch berechtigt sind Ihr Kfz zu führen.

Sie können den Internationalen Führerschein bei den Straßenverkehrsämtern (Führerscheinstelle) beantragen. Sie sollten für den Antrag Ihren Deutschen Führerschein und ein aktuelles biometrisches Lichtbild mitbringen. Der Internationale Führerschein kostet ca. 15 Euro.

Sofern Sie noch den alten grauen oder rosafarbenen Führerschein besitzen und einen Internationalen Führerschein beantragen, erfolgt mit der Ausstellung des Internationalen Führerscheines automatisch ein Umtausch Ihres alten Führerscheines in einen (neuen) EU-Führerschein im Scheckkartenformat. Durch diesen Zwangsumtausch entstehen zusätzliche Kosten.
Ja das tun wir!!
Nicht jedes Fahrzeug ist dafür geeignet, um in einem Seecontainer transportiert zu werden. Daher bitten wir euch, uns telefonisch oder per Mail zu kontaktieren, wenn Ihr einen Transport im Container wünscht.
Sobald dein Fahrzeug verschifft wurde,erhälst Du von uns deine Frachtpapiere (BL) per Einschreiben zugeschickt.
Diese bestehen dann aus 3 Original Bl's& 1 Kopie.
Wir empfehlen 2 Original BL's (Bill of Loading) auf eure Packstücke zu verteilen und eines bei einem Bekannten zu hinterlegen.
Solltet Ihr die beiden BL's verlieren, dann habt ihr noch eines am sicheren Ort.
Mit dem Original BL erhaltet Ihr euer Fahrzeug vor Ort.
Das Original BL ist sozusagen das wichtigste Dokument für die Abholung deines Fahrzeuges.
Nützliche Seite rund um die Panamericana Panamericanainfo.de
Copyright © Caravan Shippers GmbH
crosschevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram